Das serienmäßige Alpine war für meine Anforderungen leider nicht ausreichend. Da vernünftige 1DIN Radios aber auch gar nicht mehr so teuer sind, fällt die Entscheidung es zu ersetzen leicht. Die Wahl fiel wieder auf ein Alpine-Gerät, das Alpine CDE-178BT.
Das ist im Segment Bluetooth gut ausgestattet und hat so nette Features wie eine Facebook Integration, Internet Radio (ok, ist nett, aber im Auto? …ich weiss nicht) oder Spotify Unterstützung. Auf jeden Fall ist es dem Stand der Technik entsprechend üppig ausgestattet und mit 229 Euro nicht allzu teuer. Im Preis ist ein Parrot Modul sowie ein Mikro für die Freisprecheinrichtung enthalten.
Das Radio hat auf der Rückseite einen USB Anschluss mit einem Verlängerungskabel. Den will ich aber nicht so locker im Auto baumeln haben, und so habe ich direkt zwei USB Steckdosen dazu gekauft. Eine wird an den Anschluss des Radios angeschlossen (direkte Verbindung des angeschlossenen Gerätes sowie 1000mA Ladestrom), der andere an die Bordspannung und dient lediglich zum Laden eines Gerätes über USB. Diese beiden USB Steckdosen habe ich im Bereich des mittleren Armaturenbretts montiert. Die am Radio angeschlossene Steckdose ist mit dem iPhone verbunden, die andere dient später dem Laden eine iPad Minis.
Als Halter für das iPhone habe ich mich für die Fa. Brodit entschienden. Der Grundhalter (sehr passgenau, einfach zu montieren und fester Halt) sitzt am mittleren Lüftungsgitter, darauf kommt dann ein passiver, drehbarer Halter mit Kugelgelenk. Beide Teile zusammen haben mich zusammen knapp 40 Euro gekostet.
Pingback: Navigationslösung iPad mini + Motion GPS HD | Defender One Ten